
Investitionsrechnung & Finanzierung
Lehr- und Übungsbuch für Bachelor-Studierende
Autoren:
Prof. Dr. Ulrike Stopka & Prof. Dr. Thomas Urban
Springer Verlag
1. Auflage
ISBN: 978-3-642-01691-2
Erscheinungstermin: 2013
Der Aufbau dieses Lehrbuches entspricht den besonderen Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Ausbildung im Bachelorstudiengang. Im ersten Teil werden ausgehend von den finanzmathematischen Grundlagen die wichtigsten Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung dargestellt und einer Verfahrensbeurteilung unterzogen. Dabei sind statische und dynamische Investitionskalküle für die Bewertung von Einzelobjekten im absoluten und relativen Vorteilhaftigkeitsvergleich genauso Gegenstand der Betrachtungen wie Investitionsprogrammentscheidungen. Ein besonderes Kapitel ist der Berücksichtigung der Unsicherheit gewidmet. Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten der Finanzierung des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses anhand der wichtigsten Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung behandelt. Die kompakte, anwendungsnahe Darstellung der Inhalte, einschließlich Verständnis- und Übungsaufgaben, ermöglicht den Studierenden ein schnelles und gezieltes Einarbeiten in den Themenbereich Investition und Finanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Investitionsrechnung
- Einführung und Übersicht
- Abgrenzung: Investition und Finanzierung
- Funktionsweise von Kapitalmärkten
- Vollkommene Kapitalmärkte
- Grundprinzip von Investitionsentscheidungen
- Verdeutlichung von Investitionsentscheidungen
- Investitionsentscheidungsprozess im Unternehmen
- Einordnung der Investitionsrechnung in die Modelle der Unternehmensrechnung
- Verständnisfragen mit Lösungen
- Finanzmathematische Grundlagen
- Der Zins und seine Bedeutung
- Zinsrechnung
- Einfache Verzinsung
- Zinseszinsrechnung
- Gemischte Verzinsung
- Unterjährige Verzinsung (nominelle, effektive, stetige und gemischte Verzinsung)
- Barwert und Endwert
- Rentenrechnung
- Konstante jährlich nachschüssige Rentenzahlungen mit jährlichen Zinsen
- Konstante jährlich vorschüssige Rentenzahlungen mit jährlichen Zinsen
- Unterjährige Rentenzahlungen mit jährlichen Zinsen
- Ewigen Renten
- Annuitätenrechnung
- Zusammenschau der Verfahren
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Grundlegende Eigenschaften statischer Investitionsrechenverfahren
- Kalkulatorische Zinsen und kalkulatorische Abschreibungen
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Durchschnittsrechnung
- Kumulationsrechnung
- Return on Investment (ROI)
- Bruttorentabilität
- Nettorentabilität
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Grundlegende Eigenschaften dynamischer Verfahren
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinssatzmethode
- Annuitätenmethode
- Das Auswahlproblem
- Der Kapitalwert nach Steuern
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Dynamische Endwertverfahren
- Vermögensendwertmethode
- Sollzinssatzmethode
- Vollständiger Finanzplan
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Investitionsprogrammentscheidungen
- Optimalen Nutzungsdauer eines einmaligen Investitionsobjektes
- Verfahren der Investitionsprogrammentscheidung
- Das Dean-Modell
- Einperioden-Optimierungsmodell nach Albach
- Mehrperioden-Optimierungsmodell nach Weingartner und Hax
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit
- Betriebswirtschaftliche Relevanz unsicherer Umwelten
- Unsicherheitsformen
- Analyse- und Entscheidungstechniken für die Ungewissheitssituation
- Korrekturverfahren
- Szenariotechniken
- Sensitivitätsanalyse
- Entscheidungsregeln bei Ungewissheit
- Bewertungsansätze für die Risikosituation
- Erwartungswert-Prinzip (μ-Prinzip)
- μ-σ-Prinzip
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Gegenstand der (Unternehmens-)Finanzierung
- Finanzielle Unternehmensziele und finanzielles Gleichgewicht
- Systematisierung der Finanzierungsarten
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Außenfinanzierung
- Private Equity und Public Equity
- Beteiligungsfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Anleihen
- Schuldscheine etc.
- Finanzierungssubstitute
- Leasing
- Verkauf von Forderungen
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Innenfinanzierung
- Cash-Flow als Ausdruck des Innenfinanzierungspotentials
- Offene und Stille Selbstfinanzierung
- Finanzierung aus Abschreibungen
- Finanzierung aus Rückstellungen
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Finanzplanung
- Ermittlung Kapitalbedarf
- Kurz- und mittelfristige Finanzierungspläne
- Bewertung und Sicherstellung der Liquidität
- Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur
- Verständnis- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Formelsammlung
Glossar
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis